ACCUPOWER bringt serienreife Natrium-Ionen-Akkus auf den Markt

Serienreife für die Industrie: Nachhaltige Technologie im Aufwind

Dem österreichischen Unternehmen ACCUPOWER mit Sitz in Graz ist ein bedeutender Durchbruch gelungen: Erstmals können die umweltfreundlicheren Natrium-Ionen-Akkus für industrielle Anwendungen serienmäßig produziert werden. Diese bahnbrechende Innovation trägt den Markennamen NATEC, kurz für „Natrium Technologies“.

Natrium-Ionen-Akkus gelten weltweit als Hoffnungsträger der elektrischen Energiespeicherung. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus sind sie frei von kritischen Rohstoffen, brandsicherer, haben eine bis zu viermal höhere Lebensdauer und lassen sich schneller aufladen – bei bis zu 90 Prozent höherer Nachhaltigkeit.

Innovatives Battery Management System als Schlüsseltechnologie

Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs liegt im fortschrittlichen Battery Management System (BMS). Dieses ermöglicht die Überwachung, Regelung und den Schutz der Akkus, inklusive Funktionen wie Ladezustandserkennung, Tiefentladeschutz und Datenschnittstellen.

„Unsere High-Tech-Akkus sind weltweit bereits in zahlreichen industriellen Anwendungen im Einsatz. Mit NATEC erreichen wir einen Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung der Industrie“, betont Moritz Minarik, CEO von ACCUPOWER.

Industrie setzt auf NATEC: Erste Großaufträge in Umsetzung

Bereits jetzt erhält ACCUPOWER erste Großaufträge für die serienreife Nutzung der neuen NATEC-Akkus. Als Teil der seit 2022 zur MOONS GROUP gehörenden Unternehmensgruppe eröffnen sich durch den Technologievorsprung neue Märkte, unter anderem in der Automobilbranche.

Ein Beispiel für den industriellen Erfolg ist der Accumotion Extender (AMEX) – eine leistungsstarke Speziallösung für unterbrechungsfreie Messprozesse, etwa bei Abgasmessungen.

Beitrag zum Umweltschutz und zur Rohstoffunabhängigkeit

„Nachhaltigkeit beginnt mit Innovation. Mit NATEC reduzieren wir die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen erheblich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umweltbilanz“, erklärt Bettina Haberler, COO von ACCUPOWER.

Während eine Tonne Lithium bis zu 15 Tonnen CO₂ verursacht, liegt der CO₂-Ausstoß bei 1 Tonne Natriumchlorid bei nur 60 Kilogramm. Natrium ist zudem in Europa reichlich vorhanden, was geopolitische Abhängigkeiten minimiert.

Mehr Sicherheit – besonders für Logistik und Medizintechnik

Ein weiterer Vorteil: Natrium-Ionen-Akkus sind besonders brandsicher, was ihren Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen, der Logistik sowie der Medizintechnik äußerst attraktiv macht.

Obwohl die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien bereits in den 1970er Jahren begann, führten erst die jüngsten Fortschritte in der Materialwissenschaft zu marktfähigen Lösungen. Die Herausforderung bleibt: Natriumzellen benötigen bei gleicher Kapazität mehr Volumen und Gewicht – ein Punkt, an dem ACCUPOWER erfolgreich gearbeitet hat.

Über ACCUPOWER

ACCUPOWER, gegründet 1998 in Graz, zählt heute zu den weltweit führenden Entwicklern von High-Tech-Akkulösungen. Seit 2022 gehört das Unternehmen zur MOONS GROUP. Unter der Führung des 30-jährigen CEO Moritz Minarik wurden bereits über 90.000 Spezialanfertigungen in 52 Länder exportiert. Zu den Kunden zählen renommierte Marken wie Porsche, AVL, Kapsch und Rosenbauer.

Quelle: NRW STAR.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir